Podcast-Service wechselt zum Videoportal der Bergischen Universität
Nach vielen Jahren und zahlreichen Beiträgen endet der Service für das Podcast-Portal. Sie können Ihre Videos nun über das Videoportal (Mediasite) der Bergischen Universität Wuppertal bereitstellen. Sie erreichen das Portal unter https://video.uni-wuppertal.de
Die Videos auf dem Videoportal können ganz leicht über die Lernaktivität Mediasite in der Lernplattform Moodle eingebunden werden.
Für Fragen zum Videoportal wenden Sie sich bitte an den ZIM-Medienservice (E-Mail: medienservice@uni-wuppertal.de).
Bitte beachten Sie, der Podcast-Service wird zum Sommer-Semesterende 2020 abgeschaltet.
ISAP BAILA La PLata Seminario Compartido 2019: Jorge Luis Borges
Prof. Dra. Carolina Maranguello (Universidad Nacional de La Plata):
“Orillas y espacios liminares en la literatura argentina: Horacio Quiroga, Jorge
Luis Borges y Juan José Saer”
Segundo encuentro (15/05/2019)
Jorge Luis Borges
Textos fuente:
-“Las calles”, Fervor de Buenos Aires (1923)
-“Fundación mitológica de Buenos Aires”, Cuaderno San Martín (1929)
-“Hombre de la esquina rosada”, Historia universal de la infamia (1935)
-“El sur”, Ficciones (1944)
-“El escritor argentino y la tradición”, Cursos y conferencias (1953).
Bibliografía obligatoria:
Olea Franco, Rafael. “Hacia una nueva estética” [fragmento]. En El otro Borges. El
primer Borges. Buenos Aires: El Colegio de México- Fondo de Cultura
Económica, 1993, pp. 217-267.
Pauls, Alan. “UNO. Un clásico precoz”. El factor Borges. Buenos Aires: FCE, 2000, pp.
11-24.
Piglia, Ricardo. “Borges y los dos linajes”. En La Argentina en pedazos. Buenos Aires:
Ediciones de la Urraca, 1993, p. 102-4.
Sarlo, Beatriz. “Orillero y ultraísta” (1999). Escritos sobre literatura argentina. Buenos
Aires: Siglo Veintiuno, 2007, pp. 149-159.
Film: Néstor Bórquez (Universidad Nacional de La Plata / Universidad Nacional de la Patagonia Austral)
[Poesía y felicidad. Workshop mit Aurora Luque und Juan Carlos Mestre, organisiert von Antonio Portela Lopa und Matei Chihaia am 12. Mai 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal]
¿Tiene cabida en nuestros días una poética de la felicidad? ¿Es posible plantear la poesía como arma contra la desesperanza, la melancolía y otras formas del malestar? La respuesta, a riesgo de enfrentarse a los planteamientos generales que gobiernan la creación en los últimos decenios, debería ser un SÍ rotundo. Con la intención de dar argumentos para responder afirmativamente, este encuentro se concibe como una indagación de la historia y del presente del uso de la poesía como antídoto a diferentes estados de ánimo concebidos como poco saludables. La meta consiste en reivindicar una función antropológica de este género literario. Los participantes de este encuentro son poetas y filólogos cuyas creaciones e investigaciones remiten al tema de la felicidad, y que reivindican una tradición estética en la que la poesía sirve de antídoto. La jornada se inscribe dentro del Proyecto de investigación de la Universidad de Salamanca “Felicidad y Literatura: vigencia social del discurso literario”. Los organizadores agradecen la amable presencia y las palabras de apertura de la Consejera cultural de la Embajada de España, Rosa Velázquez Álvarez.
Antonio Portela Lopa: Palabras de bienvenida e introducción al proyecto “Literatura y felicidad”
Aurora Luque: Carpe noctem, carpe amorem, carpe mare
Primera discusión: ¿Encapsular la felicidad?
Juan Carlos Mestre: Las estrellas para quien las trabaja
Teil 3: „Portfolio-Leistungsbeurteilung“, Stefan Martini, FB D, Sicherheitstechnik
Aufzeichnung der E-Zirkel Veranstaltung vom 08.05.2014
mit Dr. Nadine Meyer, Stefan Martini, Frank von Danwitz
Teil 1: Einführung
Mahara ist eine Internetplattform zur Erstellung und Verwaltung eigener E-Portfolios. Studierende und Lehrende können mit Mahara eigene Kompetenzprofile (z.B. Studium, Projekte, Ziele) erstellen und Weblogs anlegen. Sie können Gruppen anlegen, Dateien austauschen und Kontakte zu anderen Mitgliedern herstellen.
Teil 2: Gruppenarbeiten
Mahara ist eine ideale Ergänzung zu Moodle, da sich hier Studierende selbstbestimmt miteinander vernetzen und z.B. Lerngruppen bilden können. Sie können Portfolios für Präsentationen oder Bewerbungen erstellen und mit digitalen Inhalten anreichern.
Teil 3: Leistungsbeurteilung
Lehrende können die Portfolioarbeit insbesondere als alternative Methode zur Beurteilung von (Studien-) Leistungen einsetzen.
Teil 2: „Gruppenarbeit mit Mahara“, Nadine Meyer, FB C, Chemie
Aufzeichnung der E-Zirkel Veranstaltung vom 08.05.2014
mit Dr. Nadine Meyer, Stefan Martini, Frank von Danwitz
Teil 1: Einführung
Mahara ist eine Internetplattform zur Erstellung und Verwaltung eigener E-Portfolios. Studierende und Lehrende können mit Mahara eigene Kompetenzprofile (z.B. Studium, Projekte, Ziele) erstellen und Weblogs anlegen. Sie können Gruppen anlegen, Dateien austauschen und Kontakte zu anderen Mitgliedern herstellen.
Teil 2: Gruppenarbeiten
Mahara ist eine ideale Ergänzung zu Moodle, da sich hier Studierende selbstbestimmt miteinander vernetzen und z.B. Lerngruppen bilden können. Sie können Portfolios für Präsentationen oder Bewerbungen erstellen und mit digitalen Inhalten anreichern.
Teil 3: Leistungsbeurteilung
Lehrende können die Portfolioarbeit insbesondere als alternative Methode zur Beurteilung von (Studien-) Leistungen einsetzen.
Teil 1: Einführung in das Thema „E-Portfolio“, Frank von Danwitz, ZIM
Aufzeichnung der E-Zirkel Veranstaltung vom 08.05.2014
mit Dr. Nadine Meyer, Stefan Martini, Frank von Danwitz
Teil 1: Einführung
Mahara ist eine Internetplattform zur Erstellung und Verwaltung eigener E-Portfolios. Studierende und Lehrende können mit Mahara eigene Kompetenzprofile (z.B. Studium, Projekte, Ziele) erstellen und Weblogs anlegen. Sie können Gruppen anlegen, Dateien austauschen und Kontakte zu anderen Mitgliedern herstellen.
Teil 2: Gruppenarbeiten
Mahara ist eine ideale Ergänzung zu Moodle, da sich hier Studierende selbstbestimmt miteinander vernetzen und z.B. Lerngruppen bilden können. Sie können Portfolios für Präsentationen oder Bewerbungen erstellen und mit digitalen Inhalten anreichern.
Teil 3: Leistungsbeurteilung
Lehrende können die Portfolioarbeit insbesondere als alternative Methode zur Beurteilung von (Studien-) Leistungen einsetzen.
Prof. Dr. Moritz Epple „Bewegungen des Gegenwartpunktes, Zeitebene, Axiomatik der Zeit: Felix Hausdorffs Erkenntniskritik der Zeit“ (01.02.2012)
Der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Moritz Epple “Bewegungen des Gegenwartpunktes, Zeitebene, Axiomatik der Zeit: Felix Hausdorffs Erkenntniskritik der Zeit” fand am 01.02.2012 im Rahmen der Ringvorlesung “Zeit im Umbruch, der Wandel des Zeitbegriffes in den Wissenschaften” des IZWT im Wintersemester 2011/2012 statt.